Die private Krankenversicherung: Eine gute Entscheidung?

Ab einer bestimmten Einkommensgrenze steht Ihnen die Möglichkeit offen, in eine private Krankenversicherung zu wechseln. Vieles ist hier ganz anders geregelt als in der gesetzlichen Krankenversicherung und nicht für jeden ist sie pauschal zu empfehlen, während andere erheblich von dem oft größeren Leistungsangebot profitieren. Umso wichtiger ist es, sich bei der Wahl der Krankenversicherung individuell beraten zu lassen.

Wer kann sich privat versichern?

Grundsätzlich greift für jeden zunächst die Pflicht, sich gesetzlich zu versichern. In einigen Fällen ist es aber möglich oder sogar zwingend, in eine private Versicherung zu wechseln. Dafür werden Einkommensgrenzen festgesetzt.

Ein Beispiel:

Im Jahr 2023 liegt die Einkommensgrenze bei 5.550 Euro brutto/Monat und 66.600 Euro brutto / Jahr. Wer diese Einkommensgrenze überschreitet, hat die Möglichkeit, in eine private Krankenversicherung zu wechseln.

Haupt­beruflich Selbst­ständige und Beamte dürfen sich unabhängig vom Einkommen privat versichern. Privatversicherte sind nicht mehr Mitglied einer öffentlichen Einrichtung, sondern Kunden in einem privatwirtschaftlichen Unternehmen.

Das sind die Vorteile einer privaten Krankenversicherung

Soll ich mich privat versichern oder nicht? Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen und muss daher gut überlegt sein. Ebenso wichtig ist es, sich möglichst frühzeitig Gedanken über die Wahl der Versicherung zu machen, bevor erste Vorerkrankungen diagnostiziert werden. Zudem ist es nur mit einer Risikoprüfung möglich, im Krankheitsfall den Versicherungsschutz zu erhöhen. Wählen Sie daher immer einen Tarif mit Optionsmöglichkeiten.

Mir als Experte für die private Krankenversicherung ist es daher wichtig, ganz individuell auf Ihre persönliche Lebens- und Einkommenssituation zu schauen und auch im Hinblick auf Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu entscheiden, welcher Versicherungstarif für Sie am besten geeignet ist. Gerne nehme ich dafür in Ihrem Sinne einen Versicherungs-Vergleich vor.

Die Vorteile einer privaten Krankenversicherung auf einen Blick:  

  • Bessere medizinische Versorgung
  • Vertrag zwischen Ihnen und dem Versicherer
  • Leistungssicherheit, da privat vereinbart
  • Schnellere Terminvergabe
  • Individueller Leistungsumfang (frei wählbar)
  • Therapiefreiheit
  • Freie Krankenhauswahl
  • Je jünger PKV, desto günstiger der Beitrag
  • Steuerliche Absetzbarkeit

Warum der Wechsel zur PKV genau abgewogen werden sollte

Beim Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung zur privaten Krankenversicherung sind im Regelfall die Beiträge in der PKV günstiger als in der GKV. Dies sollte aber niemals die finale Motivation zum Wechsel sein. Es sollte immer der Mehrleistungsgedanke und die Wahlfreiheit der Therapie im Vordergrund stehen. Auch sollten Sie ihre Lebensplanung in ihre Überlegungen mit einbeziehen.

Nachteile einer privaten Krankenversicherung auf einen Blick:

  • Späterer Einstieg (Alter der Person) in die PKV bedeutet im Rentenalter ggf. höhere Beiträge, weil weniger Rückstellungen gebildet werden können
  • Ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich
  • Gesundheitsprüfung erforderlich (gesundheitliche Einschränkungen führen zu Risikozuschlägen, ggf. zur Ablehnung)

Wenn Sie Ihre Versicherung ausschließlich nach der Höhe des aktuellen Beitrags wählen, laufen Sie Gefahr, schlechter versichert zu sein als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Im schlimmsten Fall gefährden Sie ihre Gesundheit nachhaltig.

In meiner Beratung sehe ich die Leistung als Leitmotiv zum Wechsel in die PKV, niemals den Preis.

 

Haben Sie schon einmal nach einem Porsche gesucht, der zum Preis von einem Fiat verkauft wird?

Mein Experten-Tipp: Lieber nicht einsteigen.

Freie Krankenhauswahl